Anwenderdaten (Userprofile) und Programme voneinander trennen

Sehr oft wird die Empfehlung gegeben, Betriebssystem und Anwendungen von den persönlichen Daten zu trennen. Dadurch hat man die Möglichkeit, das System durch ein Image wieder auf einen definierten Stand zurückzusetzen, ohne dabei die persönlichen Daten zu verlieren.

Wie man einzelne Bereiche (Eigene Dateien usw.) verlegt, wird im Tipp "Die Verzeichnisse 'Eigene Dateien' usw. verschieben" beschrieben. Das hat aber keinen Einfluss auf das Profil des Anwenders. Im Profil werden aber Einstellungen für die Anwendungen gespeichert (z.B. E-Mail - Einstellungen von Outlook usw.).

Hier wird beschrieben, wie man das 'ganze Profil' auf ein anderes Laufwerk verlegen kann. Aufgrund der Komplexität wird nicht empfohlen, ein bestehendes Profil zu verschieben.

Falls aber Windows neu installiert wird, kann man mit dem folgenden Vorgehen den entsprechenden Profilordner verlagern.

  1. Legen Sie den ersten Benutzer unter einen beliebigen Namen in Windows an. Dieser Benutzer wird nach dem Verschieben des Profiles gelöscht.
  2. Starten Sie unter diesem Konto regedit.exe, und ändern Sie unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows NT\ CurrentVersion\ ProfileList" den Eintrag "ProfilesDirectory" auf das neue Benutzerverzeichnis ab (z.B. D:\Profile).
    Der alte Wert lautet bei Windows 2000/XP "%SystemDrive%\Dokumente und Einstellungen"; ab Windows Vista entsprechend "%SystemDrive%\Users".
    Windows 2000/XP Profilverzeichnis
  3. Ab Windows Vista: Hier müssen Sie - unter dem oben genannten Registryeintrag - noch den Wert "Public" auf das neue Benutzerverzeichnis (z.B. D:\Profile) ändern. Der alte Wert lautet "%SystemDrive%\Users\Public" .
  4. Ab Windows Vista: Kopieren Sie den Ordner "Public" aus dem Verzeichnis "C:\Users" in das neue Benutzerverzeichnis "D:\Profile\Public".
    Windows Vista Profilverzeichnis
    Info: Die Verzeichnisse sind in der Registry in der richtigen "englischen" Schreibweise angegeben. Der Explorer zeigt die "deutschen" Namen für die Verzeichnisse an. Wenn Sie den Eintrag aus der Registry in die Eingabeleiste des Explorers kopieren, wird automatisch zum richtigen Ordner gewechselt:
    Explorer für Namensauflösung
  5. Windows 2000/XP: Kopieren Sie die Ordner "All Users" und "Default Users" aus dem Ordner "C:\Dokumente und Einstellungen" in den neuen Benutzerordner. Da der Ordner "Default Users" normalerweise nicht im Explorer angezeigt wird, müssen Sie die Einstellung "Geschützte Systemdateien ausblenden" unter Extras -> Ordneroptionen Tabreiter "Ansicht" deaktivieren.
  6. Starten Sie jetzt den Rechner neu und melden Sie sich noch mal mit den alten Benutzernamen an. Erstellen Sie mit diesem Account jetzt die neuen Benutzeraccounts (darunter auch einen neuen administrativen Account), welcher automatisch in dem neuen Benutzerverzeichnis erzeugt werden. Starten Sie dafür aus der Systemsteuerung -> Benutzerkonten um die Benutzerkonten anlegen zu können.
  7. Melden Sie sich jetzt mit diesem Account ab, um sich dann mit einem der neuen Accounts wieder anzumelden.
  8. Löschen Sie über die Benutzerverwaltung den alten Account; anschließend können Sie mit dem Explorer noch die alten Verzeichnisse löschen:
    2000/XP: "C:\Dokumente und Einstellungen"
    Vista: "C:\Users"
  9. Ab Windows Vista: Sie sollten die neuen Benutzerordner noch in die Indizierung mit aufnehmen, damit bei einer Suche die Dateien berücksichtigt werden. Rufen Sie die Indizierungssteuerung über die Systemsteuerung auf. Klicken Sie auf „Ändern“ -> „Alle Orte anzeigen“ und setzen unter „Ausgewählte Orte“ einen Haken im neuen Ordner.
    Indizierungsoptionen

InfoSiehe dazu auch noch Tipp: "Ordner 'Dokumente und Einstellungen' auf ein anderes Laufwerk verschieben"


Kommentar: Super geiler TIP. Gerade wenn man ein "jungfraeuliches" System hat, sollte man dies machen, um bei eventuellen Systemabsturz an "alle" Daten zukommen. Da in den Profiles wirklich "alles" gespeichert wird.